Mögen Sie Pétanque? Bereits gespielt? Noch nicht gespielt? Kommen Sie und werden Sie Mitglied im Verein Ihres Dorfes. In Zusammenarbeit mit Pro Senectute Freiburg setzen sich Vereine dafür ein, an speziellen Zeiten Plätze für Spielerinnen und Spieler ab 65 Jahren anzubieten.
Pétanque ist ein Spiel. Es ist auch ein Sport, der viel Geschicklichkeit, Konzentration, Entspannung, körperliche und geistige Ausdauer erfordert. Dieser Sport ist für alle Altersgruppen und Geschlechter geeignet. Seit einiger Zeit beobachtet Pro Senectute Freiburg ein erneutes Interesse der Freiburger Rentnerinnen und Rentner an dieser sehr zugänglichen Aktivität. Mehrere Vereine bieten Platz für Petanque für alle Altersgruppen und Kulturen (vor allem in den Städten). Alle Städte, Dörfer, Stadtteile, öffentliche Parks und sogar einige Restaurants haben einen oder zwei Plätze, auf denen diese Aktivität zu jeder Jahreszeit gespielt werden kann, sobald ein Sonnenstrahl erscheint. gibt einige Bahnen, die es ermöglichen, diesen Sport jederzeit in der Halle zu spielen.
Mit der bevorstehenden Rückkehr zu Gruppenaktivitäten möchte Pro Senectute neue Begegnungs- und Aktivitätsräume für Senioren unterstützen, die während der Pandemie oft isoliert waren. Dieses Projekt wird in Zusammenarbeit mit den Vereinen und den Menschen vor Ort entwickelt, die offiziell bereit sind, eine gut durchdachte, aber natürliche Integration von Menschen im fortgeschrittenen Alter und/oder mit Bedarf an Aktivitäten, die an ihren körperlichen Zustand angepasst sind, zu unterstützen.
Die Vorteile von Pétanque für Senioren sind vielfältig. Diese Sportart wurde geschaffen, um einem Meister des provenzalischen Spiels, der seine Beweglichkeit erreicht hat, die Möglichkeit zu geben, weiterhin mit den Kugeln zu spielen: man verkürzte die Mindestdistanz auf 6 Meter (statt 15 Meter) und wirft die Kugeln ohne Anlauf. Die Füße sind auf dem Boden verankert. So wurde der Sport im Jahr 1910 in La Ciotat offiziell gemacht.
Petanque fördert die Bewegung: man muss sich bewegen, um das Spielfeld und die Lage der Kugeln zu beobachten, man muss den Arm gut schwingen, um die Kugel (im Durchschnitt 700 Gramm) zu werfen, ohne sich zu verkrampfen, man muss das Handgelenk geschmeidig halten für die Präzision des Wurfs. Man geht in die Hocke, man steht auf, man misst, man nimmt seine Kugeln auf. Man muss ein gutes Gleichgewicht im Kreis finden und die Atmung kontrollieren. Es sieht nach nichts aus, Petanque ist anstrengend; aber es ist eine gute Müdigkeit.
Der Verstand wird offensichtlich durch den Willen, zu gewinnen oder zumindest gut zu spielen, angeregt. Konzentration auf das Ziel und auf den Auftreffpunkt des Balls; Koordination des Blicks, der Geste, der Kraft des Wurfs. Kontrolle der eigenen Emotionen, denn jeder Wurf wird als Erfolg oder als Misserfolg gewertet. Die Strategie des Spiels fördert auch die Fähigkeit, "das Spiel zu lesen" und das Spiel des Gegners vorauszusehen. Die Strategie entwickelt sich ständig in Abhängigkeit von der Anzahl der Kugeln, die den beiden Teams noch zur Verfügung stehen, so wie sich die Strategie eines guten Kartenspielers in Abhängigkeit von den bereits gefallenen Karten entwickelt. Ausser, dass wir beim Pétanque sprechen: "Also, schiesst man oder punktet man?"
Es ist dieses soziale Detail, das am offensichtlichsten ist: Es ist ein Mannschaftsspiel, bei dem man sich mit seinen Mitspielern abspricht, bevor man den Ball wirft; die Hierarchie der Talente in der Mannschaft bestimmt, wer in einer bestimmten Phase des Spiels als Erster gefragt ist. Und wir verbessern uns als Team, durch Nachahmung und Solidarität. Und wie sieht es mit der Geselligkeit aus? Es ist offensichtlich: Jung und Alt, Frauen und Männer, in der gleichen Mannschaft und mit der gleichen Freude, die Bälle während des Spiels in den Händen, das Glas in der Hand am Ende der Spiele. "Also, gutes Spiel!"
Die Kontaktdaten, die Orte und die reservierten Zeiten sind in diesen Dokumenten aufgeführt:
Jeder Verein kann beitreten und erhält einen kleinen Betrag an Unterstützung (Schulung, Vernetzung, Werbung).
Antoine Ruppen, Ansprechpartner für das Projekt «Pétanque für Senioren» :
079 301 22 60
Lucette Guex, Mitarbeiterin Abteilung Sport und Bildung von Pro Senectute
026 347 12 93
Dieses Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Freiburger Kantonalverband für Pétanque
sowie der Union der Pétanque-Clubs der Stadt Freiburg vorgeschlagen.
Boulodrome des Neigles
Mit der Unterstützung von: